Beiträge aus dem Projekt: autonome Busse

Wieso der Einsatz selbstfahrender Kleinbusse nicht für jede Stadt ideal ist

Immer mehr Schweizer Städte testen autonome Busse. Die wachsende Zahl von Testprojekten zeigt, dass ein Bedarf oder zumindest das technische Interesse für autonome Buslinien vorhanden ist. Aber lässt sich mit den heutigen, kleinen Fahrzeugen jede Buslinie automatisieren? Kurz gesagt, Nein. Entscheidend ist, wie gross die Nachfrage auf der Buslinie ist, wie die Siedlungsstruktur und –dichte ausgeprägt ist und ob die Abfahrtszeiten der Bahn regelmässig über die Stunde verteilt sind oder nicht.

Autonom fahrende Busse: Erkenntnisse und neue Pilot-Projekte

In der Schweiz werden oder wurden in bereits 6 Städten selbstfahrende Busse getestet: in Marly bei Freiburg, in Meyrin bei Genf, in Sion, und Bern sind selbstfahrende Kleinbusse im Passagierbetrieb unterwegs. In Neuhausen am Rheinfall und in Zug wurde der Testbetrieb bereits letztes Jahr abgeschlossen oder gehen in ein Folgeprojekt über, und in Arbon wird ein neues Pilotprojekt geplant. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Schweizer Pilotprojekte und ist eine Aktualisierung des Blogbeitrages "Autonom fahrende Busse – in der Schweiz bald Alltag?" aus dem Jahr 2018.

Autonom fahrende Busse - in der Schweiz bald Alltag?

In der Schweiz werden bereits in 4 Städten selbstfahrende Busse getestet: in Marly bei Freiburg, in Meyrin bei Genf, in Sion und in Neuhausen am Rheinfall sind selbstfahrende Kleinbusse im Passagierbetrieb unterwegs. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Versuchsbetriebe.

Chancen des Einsatzes selbstfahrender Busse

Die Digitalisierung bringt neue Chancen für den öffentlichen Verkehr. Autonom fahrende Busse können Vorteile für das ÖV-Netz der Schweiz bringen. Dieses Forschungsprojekt ermittelt, wo die selbstfahrenden Busse eingesetzt werden können und welche möglichen Einsparungen dies mit sich bringen könnte.