In Reallaboren Raum agil entwickeln
In der Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau COLLAGE erschien ein Artikel zur nachhaltigen Raumentwicklung durch Digitalisierung. Hier ist der französische Artikel in Deutsch nachzulesen.
In der Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau COLLAGE erschien ein Artikel zur nachhaltigen Raumentwicklung durch Digitalisierung. Hier ist der französische Artikel in Deutsch nachzulesen.
Beim «Forum Gewerbegebiete 4.0» werden die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem gleichnamigen Projekt vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung, die am 20.09.2019 an der HTWG in Konstanz stattfindet ...
Das ROREP SwissLAB findet vom 5.-7. September 2019 an der HSR zum Thema "Digitalisierung in der Raumplanung und Regionalentwicklung" statt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Digitalisierung kann für die räumliche Entwicklung Chance wie auch Risiko sein. Damit die Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann, sind drei Erkenntnisse aus der Delphi-Studie zu Digitalisierung und Raum zentral.
In der BauRUNDSCHAU erschien ein Artikel von NUDIG zu "Raumplanung in benachteiligten Gebieten".
Informationen zur Veranstaltung "Digitalisierung und Gewerbegebiete" in St. Gallen am 23. Mai 2019 finden Sie hier.
Expertinnen und Experten von Verkehrs-, Raum-, Landschaftsplanung sowie Digitalisierung trafen sich zu einem Workshop an der HSR, um über die Auswirkungen der Digitalisierung zu diskutieren. Dieser Workshop stellte die zweite Runde einer Delphi-Umfrage dar, wobei eine konsolidierte Expertenmeinung für zukünftige Entwicklungen entstand. Transdisziplinär diskutiert wurden der Steuerungsbedarf, die Datenverwendung und Potenziale der Digitalisierung.
Vollautomatisierte Fahrzeuge sind viel diskutierte Produkte der Digitalisierung mit massiven Auswirkungen auf unsere Mobilität, das Verkehrsgeschehen und den Raum. Die Frage, wann die ersten AV auf unseren Strassen regulär fahren, zeigt auch auf, mit welchen Unsicherheiten die Prognosen in der Umsetzung der Digitalisierung behaftet sind.
Die Bodenseeregion ist ein dynamischer Wirtschaftsraum mit einer starken, wissensintensiven Industrie. Mit der Digitalisierung verändern sich Produktions- und Arbeitsformen (z. B. Industrie 4.0, Coworking) aber auch die Anforderungen an die Planung und das Management attraktiver Unternehmensstandorte.
Das Thema „Digitalisierung“ ist ein allseits diskutierter Megatrend. Für Technik und Fachplanungen kristallisieren sich die Entwicklungsstands allmählich heraus. Doch wie sich die Digitalisierung auf den Raum und die Planung auswirkt ist momentan noch kaum erforscht.