KI in der Raumplanung praxisnah anwenden und wirksam planen - Weiterbildung und Fachworkshop
Die Weiterbildungsreihe ist modular aufgebaut und orientiert sich konsequent an den typischen Workflowsder Raumplanung – sei es in kommunalen Verwaltungen oder in Planungsbüros. Im Mittelpunkt steht die Praxisnähe: Anhand raumplanungsspezifischer Arbeitsprozesse werden konkrete KI-Anwendungen vorgestellt, ausprobiert und kritisch diskutiert. Gleichzeitig sorgt die fundierte Einbettung in rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen dafür, dass die Nutzung von KI nicht nur technisch, sondern auch institutionell sinnvoll verankert werden kann.
Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Vorkenntnisse: Ein kompakter Einstieg vermittelt Grundlagen und erste Werkzeuge. Teilnehmende mit Erfahrung können direkt in die Vertiefungen zu Gemeinden oder Planungsbüros einsteigen. Wer vor allem von den Erfahrungen anderer lernen möchte, hat die Möglichkeit, ausschliesslich das Modul mit Praxisbeispielen und Erfahrungsaustausch zu besuchen.
WS1 – KI kompakt: Einstieg in Grundlagen und Tools (online)
Dieser zweistündige Online-Workshop richtet sich an alle, die wenig oder keine Erfahrung mit KI haben. Im Fokus stehen die Grundlagen von KI und Teilnehmende lernen erste Tools kennen, üben das Prompten anhand des GenAI-Dreiecks und reflektieren Chancen und Risiken der Nutzung. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis aufzubauen und die eigene Sicherheit im Umgang mit KI-Anwendungen zu stärken.
WS2 – KI in der Raumplanungsverwaltung (Präsenz, Rapperswil)
Der Workshop zeigt, wie KI entlang des kommunalen oder kantonalen Planungs-Workflows eingesetzt werden kann: von Fachplanungen über Richt- und Nutzungsplanung bis hin zu Monitoring und Reporting. Anhand konkreter Beispiele erlernen und erproben die Teilnehmenden praxisnahe Anwendungen. Ergänzt wird dies durch Diskussionen zu organisatorischen Fragen (z. B. Zuständigkeiten, Datenhoheit), rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz, digitale Souveränität) sowie Chancen und Risiken. Ziel ist es, Kriterien für einen verantwortungsvollen und umsetzbaren KI-Einsatz in Gemeinden zu entwickeln.
WS3 – KI im Planungsbüro: Vom Datensatz zum Planungsdokument (Präsenz, Rapperswil)
Dieser Workshop orientiert sich am typischen Workflow von Planungsbüros – von der Datenanalyse über Entwurf und Mitwirkung bis hin zum Bericht. Im Zentrum stehen praxisnahe Anwendungen: Analyse von Dokumenten und Geodaten, Textgenerierung für Berichte, Visualisierungen und bildbasierte KI-Tools. Ergänzend werden organisatorische und rechtliche Aspekte beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten so einen Überblick über nützliche Tools und sammeln erste eigene Erfahrungen im Einsatz für den Büroalltag.
WS4 – Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch KI in der Raumplanung (online)
In diesem Online-Modul werden typische KI-Anwendungen aus der Raumplanung vorgestellt und gemeinsam mit Projektverantwortlichen diskutiert. Fallbeispiele zeigen, wie KI heute bereits eingesetzt wird und welche Perspektiven sich eröffnen. Teilnehmende können gezielt Fragen stellen, von Erfahrungen aus der Praxis profitieren und Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen. Das Modul eignet sich sowohl als Abschluss der Reihe wie auch als eigenständiger Einblick für Interessierte.
Ziel der Weiterbildung und Fachworkshops ist es, dass die Teilnehmenden am Ende ausgewählte Tools kennen, diese selbst erprobt haben und einschätzen können, wo und wie sich KI im eigenen Arbeitskontext sinnvoll einsetzen lässt. Damit bietet die Reihe einen klaren Mehrwert: praxisnahe Anwendungen, theoretische Fundierung und die Möglichkeit, den eigenen Workflow gezielt weiterzuentwickeln.
Die Module in der Übersicht
Dauer/Kosten: 2 Std., CHF 180.–
Für wen: Raumplaner/innen ohne KI-Erfahrung
Kurz: Grundlagen KI, erste Tools, prompten mit GenAI-Dreieck.
Ergebnis: Sicherer Einstieg und erste Anwendungserfahrung.
Dauer/Kosten: 4 Std., CHF 360.–
Für wen: Mitarbeitende in Planungsabteilungen von Gemeinden oder Kantonen
Kurz: KI in Fachplanungen, Richt- und Nutzungsplanung oder Monitoring und Reporting.
Zusatz: Zuständigkeiten, Datenhoheit, Datenschutz.
Ergebnis: Kriterien für verantwortungsvollen KI-Einsatz in Gemeinden.
Dauer/Kosten: 4 Std., CHF 360.–
Für wen: Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
Kurz: Geodatenanalyse, textbasierte KI für Berichte, bildbasierte KI für Visualisierungen.
Ergebnis: Überblick über geeignete Tools und erprobte Arbeitsschritte.
Dauer/Kosten: 2 Std., CHF 180.–
Für wen: Gemeinden, Büros, interessierte Fachpersonen
Kurz: Fallbeispiele aus CH/DE/AT, Austausch mit Projektverantwortlichen.
Ergebnis: Impulse und Lessons Learned für den eigenen Workflow.
Modularer Aufbau & Paket
Freie Wahl: Mit Einstieg beginnen oder (bei Vorkenntnissen) direkt WS2/WS3 besuchen; WS4 auch einzeln buchbar.
Serienpreis: CHF 670.– statt 720.– bei Buchung von drei Modulen (Einstieg + Vertiefung + Praxis).