Auswirkungen der Digitalisierung auf den ländlichen Raum
Ländliche Räume haben vielfach mit Problemen der Abwanderung der Bevölkerung zu kämpfen. In diesen peripheren Regionen sind weniger Arbeitsplätze und Bildungsangebote vorhanden, weshalb insbesondere junge Menschen und Familien in städtischere Gebiete ziehen. Durch die Bevölkerungsabnahme werden mangels Wirtschaftlichkeit die Angebote des Service Public abgebaut, wodurch diese Räume noch weniger attraktiv werden.
Zukunftsbild nachhaltige Digitalisierung
Wie die Digitalisierung unsere Dörfer, Städte und Landschaft verändert und wie gerade kleine und mittlere Gemeinden die Digitalisierung für eine nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung nutzen können, wird in einem Zukunftsbild nachhaltige Digitalisierung aufgezeigt.
Online-Mitwirkung in der Ortsplanung
Wie kann ich mit Online-Partizipationsprozessen die Planungsverfahren vereinfachen und attraktiver gestalten?
3D-Ortsmodelle in der Planung
Wie kann ich mit Hilfe von digitalen 3D-Ortsmodellen Planungen dynamischer und bevölkerungsnäher durchführen?
Daten für die Planung
Wie kann ich Planungsprozesse durch digitale Daten effektiver machen?
öffentlicher Raum der Zukunft
Wie kann ich die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum mit wandelnden Ansprüchen weiterentwickeln?
Zentren im Wandel - Erdgeschosszonen
Wie kann ich durch die Belebung von Erdgeschossen zur Attraktivität der Zentren beitragen?
Logistik im Quartier
Wie kann ich trotz steigendem Paketaufkommen und Lieferverkehr eine bessere Logistik im Gemeindegebiet gewährleisten? Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Coworking
Wie kann ich mit Coworking Spaces die Gemeinde belebter und attraktiver gestalten?