Portrait Donato Acocella
Die Digitalisierung kann ein wichtiges Hilfsmittel sein, um unser Leben in vielen Bereichen zu vereinfachen und durch neue Möglichkeiten zu bereichern. Es gibt allerdings auch Aspekte, die wir genau im Blick haben müssen.
Die Digitalisierung kann ein wichtiges Hilfsmittel sein, um unser Leben in vielen Bereichen zu vereinfachen und durch neue Möglichkeiten zu bereichern. Es gibt allerdings auch Aspekte, die wir genau im Blick haben müssen.
Building Information Modeling und Artificial Intelligence werden Planung, Entwurf und Ausführung in der Landschaftsarchitektur nachhaltig verändern. Beim Standardisierungsprozess mitzuwirken ist eine grosse Herausforderung und zugleich eine Chance, Schweizer Qualität in Gestaltung und Technik sowie ökologische Ansprüche in einen ökonomisch sinnvollen Rahmen zu bringen.
Wir nutzen heute Angebote, die vor 10 Jahren noch unbekannt waren. Unser Alltag hat sich in bestimmten Bereichen dadurch stark verändert: Einerseits erleichtern uns die digitalen Möglichkeiten unseren Alltag, andererseits stehlen sie uns auch die Zeit.
Wikipedia, Navigationssysteme oder einfach auch unsere MP3s am Handy. Digitalisierung begleitet uns tagtäglich und hat unsere Art zu konsumieren und zu kommunizieren verändert. Gewisse Aspekte unseres Lebens wurden damit vereinfacht, womöglich sogar verbessert.
Der öffentliche Verkehr und das CarSharing konnte in den letzten Jahren von der Digitalisierung stark profitieren. Niemand muss sich noch mit Fahrplanbüchern herumschlagen oder für das reservierte Auto irgendwo einen Schlüssel abholen. Nun weitet sich die Digitalisierung auf den Betrieb der Verkehrsmittel selbst aus.
«Digitalisierung» ist nicht etwas, dass in Zukunft einfach da ist, sondern ein technisch-gesellschaftlicher Prozess den wir gestalten. Mich treibt um wie wir diesen Prozess nutzen können, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Digitalisierung ist ein weit gefasster Begriff und ein gesellschaftlicher Megatrend. Landschafts- und Raumplanung dürfen sich der technologischen Entwicklung nicht verschliessen, sondern sind aufgefordert diese konstruktiv in der Steuerung der komplexen Zusammenhänge einzusetzen.
Als Dorfkind und als Online-Shopperin beschäftigen mich Fragen der Auswirkungen des immer verbreiteteren Internet-Handels und des Strukturwandels im stationären Einzelhandel. Es ist gewiss, dass diese Trends unsere Umgebung vor allem aber unsere Ortskerne und Innenstädte verändern.