Wer liest heute nicht täglich über Corona? Dabei überbieten sich die Magazine, Zeitungen und Medien mit immer neuen Statistiken und Darstellungen. Nicht selten werden aus Fallzahlen und Inzidenzen Rückschlüsse auf unser Gesundheitsystem und die Wirksamkeit der Massnahmen vom Bund gezogen.
Daraus lassen sich auch für die Raumbeobachtung gewichtige Lehren ziehen. Eine Analyse von Gastautor Thomas Hug.
Die Anzahl der Onlineeinkäufe hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mit dem steigenden Onlinehandel gibt es auch negative Auswirkungen. Es wird in diesem Beitrag aufgezeigt wie Micro-Hubs einen Beitrag zur Senkung des Güterverkehrs leisten können.
Unter dem Titel «Wie die Digitalisierung zukünftig unser Leben prägen könnte» werden an der FEPl-Tagung am 18.10.19 an der HSR erste Ergebnisse des Projekts NUDIG über Digitalisierung in Raum und Landschaft präsentiert. Auch wird an der Tagung aufgezeigt, welche Bedeutung der Freiraum im Städtebau – auch und gerade in Zeiten der Digitalisierung – für eine qualitätvolle Innenentwicklung hat.
Die ausführliche Ergebnisdokumentation der Delphi-Studie zur Raumwirksamkeit der Digitalisierung kann hier nachgelesen und bezogen werden.
In der Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau COLLAGE erschien ein Artikel zur nachhaltigen Raumentwicklung durch Digitalisierung. Hier ist der französische Artikel in Deutsch nachzulesen.
Digitalisierung kann für die räumliche Entwicklung Chance wie auch Risiko sein. Damit die Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann, sind drei Erkenntnisse aus der Delphi-Studie zu Digitalisierung und Raum zentral.
In der BauRUNDSCHAU erschien ein Artikel von NUDIG zu "Raumplanung in benachteiligten Gebieten".
Expertinnen und Experten von Verkehrs-, Raum-, Landschaftsplanung sowie Digitalisierung trafen sich zu einem Workshop an der HSR, um über die Auswirkungen der Digitalisierung zu diskutieren. Dieser Workshop stellte die zweite Runde einer Delphi-Umfrage dar, wobei eine konsolidierte Expertenmeinung für zukünftige Entwicklungen entstand. Transdisziplinär diskutiert wurden der Steuerungsbedarf, die Datenverwendung und Potenziale der Digitalisierung.
Wie verändern digitale Innovationen den Freiraum und die Landschaft, die Landschaftsnutzungen, aber möglicherweise auch die Einstellung und Wahrnehmung zur Landschaft? Wie können sich die Planungsakteure auf die Veränderungen und Herausforderungen vorbereiten? Ersetzt die virtuelle Welt das direkte Landschaftserleben – oder fordert es heraus zu gesellschaftlichen Gegenentwürfen?
Vollautomatisierte Fahrzeuge sind viel diskutierte Produkte der Digitalisierung mit massiven Auswirkungen auf unsere Mobilität, das Verkehrsgeschehen und den Raum. Die Frage, wann die ersten AV auf unseren Strassen regulär fahren, zeigt auch auf, mit welchen Unsicherheiten die Prognosen in der Umsetzung der Digitalisierung behaftet sind.