Mit der Zukunft für die Zukunft planen

Petra Hurtado plädiert dafür, in der Raumplanung die Zukunft weniger punktuell und linear zu denken, sondern vielmehr eine strategische Vorausschau zu betreiben. Als Chief Foresight & Knowledge Officer der American Planning Association (APA) ist sie verantwortlich für den jährlichen APA Trend Report for Planners.

Was Stromverbrauch-Daten zu räumlichen Strukturen verraten

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Verwendung von Nutzungsdaten für die Raumplanung sind auf der diesjährigen internationalen CORP-Konferenz in Graz (14.–16. April 2025) vorgestellt worden. Die wissenschaftliche Veröffentlichung unter dem Titel „Spatial Planning on Electricity – What Smart Meter Data Can Tell Us About Spatial Structures“ von Dirk Engelke und André Biskup (IRAP) zeigt auf, wie sich aus Stromverbrauchsdaten Erkenntnisse über räumliche Strukturen ableiten lassen.

Zwischen Innovation und Verantwortung - Einsatz von KI in der Stadt Zürich

Zürich wurde erneut zur smartesten Stadt der Welt gekürt – auch dank ihrer gezielten Nutzung von KI in der Stadtverwaltung. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Paul Meyrat, Senior Digital Transformation Consultant der Stadt Zürich, über Chancen, Herausforderungen und die institutionellen Bedingungen für den KI-Einsatz im öffentlichen Sektor.

Energie und Raumplanung im Dialog

Wie digitale Werkzeuge und Geodaten die Raumplanung in Bezug auf Energie effizienter und nachhaltiger gestalten, diskutiere ich in der aktuellen Folge Raumdigital mit Jessica Chaves und Matthias Galus vom Bundesamt für Energie. Von praktischen Tools bis zu innovativen Datenplattformen – im Podcast beschreiben sie, wie Raumplanerinnen und Raumplaner bei der Energiewende unterstützt werden.

KI in der Raumentwicklung: Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

KI ist in unseren Städten angekommen: smarte Ampeln sorgen für flüssigeren Verkehr, Chatbots wie ChatGPT erleichtern Bürgerdialoge und Algorithmen unterstützen Planerinnen und Planer bei der Abwägung komplexer Entwicklungsentscheidungen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie eine verantwortungsvolle, transparente und effiziente Integration dieser Technologien in Verwaltungen und Planungsprozesse gestaltet werden kann.

Von Menschen, Orten und Daten – Ethik der Digitalisierung

Mit dem Philosophen Wolfgang M. Schröder spreche ich in dieser Folge über die Ethik der Digitalisierung. Wir reden über Selbst- und Fremdbestimmung in der Smart City, die Bedeutung physischer Orte in der digitalen Stadt sowie digitale Souveränität beim Umgang mit KI. Und zuweilen wird es auch Grundsätzlicher, aber "wenn sie mit einem Philosophen sprechen, muss man damit rechnen.", wie Wolfgang M. Schröder betont.

Nachhaltigkeit trifft Mitwirkung, die Smart City Schaffhausen

In dieser Folge des Podcast Raumdigital spreche ich mit Ramon Göldi, Programmleiter Smart City Schaffhausen, und Sven Fitz, Leiter der Stabsstelle Klima und Umwelt in Schaffhausen, über Projekte, die Innovation für Nachhaltigkeit und Bürgernähe nutzen.

Daten und digitale Verantwortung

Mit André Golliez, Präsident der Swiss Data Alliance, spreche ich über Daten und Raumplanung. Er wirft die Frage auf: "Was sind uns Daten und digitale Zukunft eigentlich wert und sind wir bereit, die Investitionen heute zu tätigen, die es braucht, damit wir morgen nicht dastehen und sagen: Die Daten sind weg."

Zu Besuch in der Smart City Zug

Mit Regula Kaiser, Leiterin Stadtentwicklung und Stadtarchitektin Gabriela Barman spreche ich drüber, was Zug so smart macht. Wir reden über die räumliche Wirkung von Smart City, Digital Twins und Innovationskultur.

Myni Gmeind zu Gast im Podcast Raumdigital

Wie steht es mit der Digitalisierung in den kleinen und mittleren Schweizer Gemeinden? Über seine Erfahrungen bei der Umsetzung von Digitalisierungs-Projekten spreche ich mit Alex Sollberger, dem Präsidenten des Vereins Myni Gmeind.